GEMEINSAM GEGEN KINDERARMUT - GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE !
Die Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller setzt sich auf vielfältige Art und Weise gegen Kinderarmut und für Chancengerechtigkeit in der Region ein. Um diesen wichtigen Themen und allen, die sich damit beschäftigen, einen Rahmen und Ort zu bieten, veranstalten wir am 7. Mai 2025 einen Fachtag in Ulm. Dazu sind alle eingeladen, die sich für Kinder und Jugendliche in der Region einsetzen wollen, denn eins ist klar: Das schaffen wir nur gemeinsam!
PROGRAMM
13:30 - 14:00 ANKOMMEN
14:00 - 14:30 BEGRÜßUNG mit einem Grußwort der Ulmer Bürgermeisterin Iris Mann
14:30 - 15:15 IMPULSVORTRAG von Dr. Irina Volf: Kinderarmut - was bedeutet das?
15:30 - 16:15 WORKSHOPS | FACHVORTRÄGE Runde 1
16:45 - 17:30 WORKSHOPS | FACHVORTRÄGE Runde 2
17:45 - 18:30 ABSCHLUSS
FACHVORTRÄGE (parallel zu den Workshops)
DR. IRINA VOLF | DIREKTORIN VOM INSTITUT FÜR SOZIALARBEIT UND SOZIALPÄDAGOGIK e.V.:
"Armutssensibles Handeln in Schulen, Kindergärten und darüber hinaus"
Armutssensibles Handeln in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aber auch darüber hinaus - was umfasst das? Worauf muss ich achten und was sollte ich in jedem Fall vermeiden?
Frau Dr. Volf zeigt in ihrem Vortrag praktische und nachvollziehbare Möglichkeiten auf.
DR. STEFAN MARKS | SOZIOLOGE UND AUTOR:
"Scham und Armut - wie die Menschenwürde gewahrt werden kann"
Scham ist eine schmerzhafte Emotion, die in jeder Arbeit mit Menschen, die von Armut betroffen sind, akut werden kann. Etwa wenn Hilfsangebote nicht wahrgenommen oder trotzig abgewehrt werden. Daher ist es wichtig, Scham zu erkennen und sie in würdevoller, nicht-beschämender Weise zu begleiten.
WORKSHOPS
Chancengerechtigkeit durch (Aus)Bildung
| Stiftung Liebenau
Die integrative Ausbildung zielt darauf ab, jungen Menschen mit Behinderungen, die besonderer Hilfen bedürfen, über einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss die berufliche Eingliederung und damit die dauerhafte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Junge Menschen, die keinen oder ggf. einen Förderschulabschluss haben, finden oft keinen Zugang zum ersten Arbeitsmarkt. Wir nehmen die jungen Menschen an die Hand, um echte berufliche Chancen zu ermöglichen.
Die Nichtinanspruchnahme zustehender Sozialleistungen als eine unterschätzte Ursache von Familienarmut
| Diakonieverband Ulm/Alb-Donau
Kinderarmut ist immer Familienarmut. Eine Bekämpfung von Kinderarmut ist nicht zielführend, wenn nicht die ganze Familie in den Blick genommen wird. Der Workshop gibt Antwort auf die Fragen: Welche Familien(konstellationen) haben welche Ansprüche auf Sozialleistungen und inwiefern wird damit Armut bekämpft? Was lässt sich vor Ort tun, damit Familien die ihnen zustehenden Sozialleistungen zeitnah und in voller Höhe erhalten? Welche möglichen sozialpolitischen Forderungen lassen sich aus dem Status quo ableiten?
Thema Chancengerechtigkeit Schule
| Grundschule Stadtmitte Neu-Ulm
Dass nicht alle Kinder die gleichen Startchancen in der Schule haben, ist bekannt - aber was nun? Was kann oder muss Schule tun, um Chancengerechtigkeit herzustellen? Wo gilt es, sensibel zu sein? Der Workshop widmet sich praktischen Lösungen für Lehrkräfte, die Chancengerechtigkeit fördern wollen.
Die vergessenen Kinder - Suchterkrankungen in der Familie und Chancengerechtigkeit
| Caritas Ulm-Alb-Donau
Im Workshop wollen wir gemeinsam die Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien veranschaulichen und im Austausch Antworten auf die Frage finden, wie Bezugspersonen diese Kinder unterstützen können.
So schlimm kann es doch gar nicht sein!
| Kinderschutzbund Ulm/Neu-Ulm e.V.
Was erleben Kinder, die von Armut betroffen sind? Wie fühlen sich Eltern, die ihren Kindern wenig bieten können? Und was heißt es für den Alltag der Familien? Welche Stresssituationen erleben sie und wie wirkt sich Armut auf das soziale Miteinander in der Kita und Schule aus? Der Workshop gibt Impulse für die tägliche Arbeit mit Familien aus der Sicht der betroffenen Kinder.
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein
| Zentrum guterhirte
Die Befriedigung materieller Bedürfnisse ist eine wichtige Grundvoraussetzung, um an unserer Gesellschaft partizipieren zu können. Aber der Mensch ist nicht nur auf Nahrung für den Körper und sein leibliches Wohlbefinden angewiesen, er braucht auch Nahrung für die Seele wie zum Beispiel Zuwendung, Zärtlichkeit sowie Nahrung für den Geist wie Wissen und Erkenntnis. Soziale Ungleichheit und Armut erstrecken sich auch auf die sozialen Netzwerke und die Gesundheit des Einzelnen und sind eng mit den materiellen Voraussetzungen verknüpft. Wir beschäftigen uns in diesem Workshop damit, was getan werden kann, um immaterielle Armutsrisiken von Kindern und Jugendlichen zu reduzieren.
Kinderschutz als Armutsprävention
| Landratsamt Alb-Donau-Kreis
Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit das Jugendamt mit seinen vielfältigen Unterstützungs- und Beratungsangeboten durch Kinderschutzmaßnahmen auch zur Prävention von Kinderarmut beitragen kann. Hierfür werden Grundlagen und Maßnahmen zum Kinderschutz vermittelt und gemeinsam in ihrer Auswirkung auf Kinderarmut reflektiert.
Chancen statt Barrieren - Wie können wir unsere Angebote gestalten, um benachteiligte Kinder zu erreichen?
| DRK Kreisverband Ulm e.V.
Dieser Workshop wird Impulse geben und praxisnah aufzeigen, wie gesellschaftliche Teilhabe für alle gefördert werden kann. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien für Ihre Arbeit/ Einrichtung.
Eine Übersicht über unsere Unterstützer*innen und Kooperations*partnerinnen für den Fachtag und die Podiumsdiskussion finden sie hier.